Tipps, Tricks, Ausrüstung – Angeln wie die Profis!
Von Anglern für Angler!
Unterschiede zwischen Teleskop- und Steckruten gibt es einige, bei den meisten Anglern ist es einfach eine Frage des Komforts auf…
Noch neu beim Fliegenfischen? Hier ist die erste Anlaufstelle für grundlegende Informationen zur ersten Fliegenrute. Ausgestattet mit den Informationen und…
Nicht nur Neulinge im Angelsport sind oftmals erschlagen von der Vielzahl an Angelruten und Angelrollen die es im Fachhandel und…
Das Stippangeln ist besonders bei Einsteigern beliebt, es wird zum Angeln von Friedfischen angewendet. Auch Kinder und Jugendliche, die gerade…
Spinnfischen bedeutet, mit einem künstlichen Ködern einen Raubfisch zum Anbiss zu verleiten. Der Angler versetzt dabei einen Köder, wie etwa…
Bologneseruten ähneln teleskopierbaren Stippruten, mit dem Unterschied dass “Bolos” auch beringt sind. Die Schnurlaufringe sind hochabstehend und sie besitzt allerdings…
Es dominieren 2 Arten von Angelruten das moderne Fischen auf Raubfische: Baitcastruten und Spinnruten. Die Wahl zwischen beiden entscheidet sich…
Matchruten oder auch Wagglerruten sind meist 3-teilige Steckruten die sich hervorragend zum Fischen auf Friedfische/Cyprimiden in stehenden oder leicht fließenden…
Wer Friedfische angeln möchte, muss nicht immer die Stipprute verwenden. Eine interessante Angelmethode ist das Grundangeln, das viele Möglichkeiten bietet.…
Unter den Angeln ist die Pilkrute eine Spezialistin für den Fischfang vom Boot aus. Sie ist kurz in der Bauart…
Folgend fassen wir für euch zusammen, welche Schritte bei der Wahl der richtigen Angelrute überlegt werden sollten:
Im wesentlichen fällt die Entscheidung welche Rute man wählt, anhand der Fischart die man erwartet zu fangen und mit welcher Technik dies passieren soll.
Die einfachere Antwort auf diese beiden Fragen, ist die Antwort bezüglich des Zielfisches, den man fischen möchte. Beim Ansitzangeln, etwa auf Karpfen, Weissfische oder Aal kann man beruhigt eine etwas schwerere und Längere Rute wählen. Ebenso sollte das Rückgrat der Rute hart sein, da man in der Regel seinen Köder weit auswerfen muss. Bei Fischarten die sich in Ufernähe aufhalten oder nur eine geringe Größe haben, wählt man jedoch leichteres Gerät.
Im Gegensatz zum Ansitzangeln, bei dem man als Fischer ruhig an einem Platz ausharrt, zählt das aktive Angeln wie etwa das Spinnfischen oder das Fliegenfischen. Eine Frage die man zuvor schon beantwortet hat, ist ob auf einen Salzwasserfisch oder einen Süßwasserfisch geangelt werden soll.
Beim Salzwasserfischen wählt man sogenannte Brandungsruten (für das Fischen von der Küste aus) oder Pilkruten (zum Angeln vom Boot aus), alles andere fällt in der Regel in den Bereich Süßwasser.
Die Angelmethode hängt eng mit der zu erwartenden Fischart zusammen. Gewisse Fischarten lassen sich nur mit einer bestimmten Angeltechnik fangen. Zu den kleineren Fischarten zählen etwa Weißfische wie Rotfedern, Plötzen oder Barsche. Größere Fischarten können Karpfen oder Welse sein. Eine genaue Empfehlung zu jeder Fischart gibt es im jeweiligen Zielfischbereich. Angelneulinge die noch keine genauen Vorstellungen über Zielfische und Angelmethode haben, empfehlen wir eine etwas längere Spinnrute.
Wer gerne genaueres über die Unterschiedlichen Angelruten erfahren möchte, der kann gerne weiter in den jeweiligen Rubriken weiterlesen.